Jahreshauptversammlung am 19. März in Ehningen

Zur Jahreshauptversammlung der KJV BB lädt dieses Jahr der Hegering 1 in die Turn- und Festhalle nach Ehningen ein. Die detaillierte Tagesordnung ist der Jägerpost vom Februar 2022 zu entnehmen.

Erstellt am

Bereits 2019 hatten wir erstmalig eine Podiumsdiskussion anstatt der traditionellen Grußworte veranstaltet. Leider konnten wir bei den Hauptversammlungen 2020 und 2021 diese Form pandemiebedingt nicht durchführen. Ein Thema, welches 2020 bereits geplant war, das Rotwild als unsere größte heimische Wildart, werden wir erneut aufgreifen und diskutieren. Immerhin befindet sich etwa ein Drittel der Fläche des zweit-kleinsten Rotwildgebietes in Baden-Württemberg, der Schönbuch, auf dem Kreisgebiet Böblingen. Als zweites Thema ist Waldumbau und Klimawandel vorgesehen. Das Lösungskonzept und ein jagdpolitisches Kernthema der nächsten Jahre kann nicht auf den Satz „Waldumbau braucht angepasstes Wildtiermanagement“ der Landespolitik reduziert werden.

Für diese Podiumsdiskussion konnten wir als Moderator den Journalist, Buchautor und Jäger Bertram Graf von Quadt gewinnen. Als Gäste begrüßen wir:

  • Lukas Rosengrün, Bürgermeister von Ehningen, von der SPD
  • Roland Bernhard, unser Landrat
  • Marc Biadacz, Mitglied des Bundestags, von der CDU

Auf dem Podium werden vertreten sein:

für den Landtag von Baden-Württemberg

  • Peter Seimer Landtagsabgeordneter, von den Grünen
  • Matthias Miller, Landtagsabgeordneter, von der CDU
  • Hans Dieter Scheerer, Landtagsabgeordneter, von der FDP

für den Kreistag

  • Dr. Tobias Brenner, Fraktionsvorsitzender, von der SPD

für die Baden-Württembergischen Forsten

  • Götz Graf von Bülow, Leiter Forstbezirk Schönbuch, Präsidiumsmitglied des LJV

für den Landesjagdverband

  • René Greiner, Bereichsleiter Wildtiermanagement und Naturschutz im LJV

Des Weiteren erwarten wir auch noch zahlreiche andere Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Jägerschaft.

Es ist das Ziel die Jahreshauptversammlung für die Mitglieder interessanter und lebhafter zu gestalten und vor allem auch Nachfragen aus dem Plenum zu ermöglichen. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitglieder.

Die Anzahl der Teilnehmer ist durch die Größe der Halle bzw. 60% der normalen Kapazität begrenzt. Diese Veranstaltung wird gemäß geltenden Corona-Regeln in der Warnstufe, als öffentliche Veranstaltung unter 3G, also Zutritt nur für getestete, geimpfte oder genesene Personen, stattfinden. Es gilt auch grundsätzlich Maskenpflicht, mit Ausnahme während des Essens und Trinkens. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.