Am Freitag, den 24. März, trafen sich die Jagdhornbläser im Feriendorf Sonnenmatte. Bernd Helbach, Leiter der Jagdhornbläser Rhein-Lahn mit jahrzehntelanger Erfahrung, begleitete das Wochenende als externer Dozent und brachte frischen Wind in die musikalische Gestaltung. Die Probe am Freitagabend nutzte er, um sich ein Bild über die Gruppe zu machen. An guten Tipps und Ratschlägen für die einzelnen Bläser aber auch für die musikalische Leitung, Romana Blaschke, mangelte es nicht.
Der Samstag brachte einige Aha-Erlebnisse. Begonnen mit einem Exkurs zur Physik des Blechblasinstrumentes von Instrumentenbaumeister Harald Bosch vom Musikhaus Beck. Im Anschluss besuchten die Teilnehmer zwei Workshops. Im einen ging es um Atemtechnik und Intonation, im anderen um das richtige Mundstück.
Mit diesem Wissen und dem neuen Mundstück ging es am Nachmittag ans einstudieren des Hornsignals „Reveille“ oder auch „Wecken“ genannt. Erst in Registerproben und anschließend als Ganzes zusammengefügt. Danach wurden die Stücke für die Prüfung des jagdpraktischen Bläserabzeichens am Sonntag ausgelost.
Beim jagdpraktischen Bläserabzeichen soll unter Beweis gestellt werden, dass der jeweilige Bläser die für den Jagdbetrieb benötigten Jagdsignale beherrscht und sie bei der Jagd nach den Regeln des jagdlichen Brauchtums auch vortragen kann. Die Prüfung wurde nach den Richtlinien der Kreisgruppe Südliche Weinstraße durchgeführt. Da die Lippen gegen Abend schwer wurden, wurde dieser mit einer Spaßprobe in Es und heiteren Jagdliedern gefüllt.
Am Sonntag besuchte uns ein Ehrengast: Landesbläserobmann Walter Löw unterstützte Bernd Helbach bei der Prüfung des Jagdpraktischen Bläserabzeichens. Allen vierzehn Teilnehmern herzlichen Glückwunsch:
Otto Benzinger
Romana Blaschke
Holger Dengler
Rahel Dengler
Otto Egerter
Bernd Hommel
Rolf Joppke
Simone Liebscher
Sophia Lorenzoni
Adolf Marold
Klaus Racz
Lukas Tistler
Robin Veit
Günther Wirth