"KeilerSiegel" exklusiv in Böblingen

Für das neue „Böblinger KeilerSiegel“ kann ab sofort trainiert werden. Ziel dabei ist es, Jägerinnen und Jäger zu motivieren und zu belohnen, ihre Schießfertigkeit regelmäßig zu trainieren. Gäste sind ebenfalls willkommen.

Erstellt am

Eine gleichbleibend hohe Trefferleistung auf stehendes Wild aber auch auf bewegte Ziele lässt sich nur bei regelmäßiger Übung erreichen. Die LJV-Keilernadel einmal im Jahr zu schießen ist zwar gut und richtig, stellt aber nur eine Minimalanforderung dar. Das neue offene System mit Doppelkopfkeiler ermöglicht den Schuss auf von links oder von rechts einwechselndes Wild. Der laufenden Keiler läuft auf einer modernen oberen Schienenanlage und der Motor ist zudem frequenzgesteuert sekundengenau einstellbar.

Um in den Besitz des „Böblinger KeilerSiegels“ zu gelangen, sind folgende Anforderungen gegeben:

  • Der Schütze muss an drei verschiedenen Monaten innerhalb eines Kalenderjahres (mind. Kaliber .222) von zehn Schuss sechs Treffer nachweisen
  • Es zählen nur „tödliche“ Treffer, das ist die 8-9-10 und 3-5 nur vorne (Trägerbereich).
  • Der einzelne Versuch ist beliebig wiederholbar.

Als Zeichen dieser guten Schießleistung bekommt unser Mitglied dann die „KeilerSiegel“-Jahresnadel am Schießstand kostenfrei überreicht. Die Liste der erfolgreichen Schützen wird dann 1x jährlich in der Jägerpost publiziert (sofern der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde). Selbstverständlich können auch Gäste das Siegel erwerben, die Nadel wird dann gegen eine Gebühr von 5,– Euro abgegeben.

Für die Logoumsetzung wurde die bereits vorhandene und bekannte „Keiler“-Grafik der KJV verwendet. Das Wildschwein wird in der Umsetzung in einem Blau-Schwarz als „Schwarzkittel“ dargestellt. Die Trittsiegel sind ebenfalls im Logo abgebildet. Die Umsetzung erfolgte durch Julia Döttling von Artworkx.

Den Schießnachweis sowie die Übersic ht über die Gebühren für die Schießstandnutzung gibt es hier zum Download.